• Start
  • Gesunder Körper — Gesunder Planet
  • Projekt Müll
  • 17 Ziele
  • Für Eltern und LehrerInnen
  • Kontakt und Impressum

17 Ziele « Citizen-Science-Award 2021

Citizen-Science-Award 2021

Karin Greimler-Stocker, BRG Perchtoldsdorf


Mit unseren Aktivitäten im Freiland und auf der Citizen Science-Plattform www.naturbeobachtung.at unterstützten wir die Biodiversitätsforschung in Österreich und erlangten einen Preis.

Im Schuljahr 2020/21 nahmen Schüler*innen der 2b, 2c und 2d des BRG Perchtoldsdorf als Citizen Scientists am Citizen Science Award 2021 in der Kategorie „Frühjahrsblüher und Sommerpracht“ teil. Es sollten möglichst viele verschiedene Pflanzenarten innerhalb eines Amateur-Wissenschafts-Netzwerkes auf der Datenbank www.naturbeobachtung.at gemeldet werden. Österreichweit nahmen ca. 50 Schulen an diesem Wettbewerb teil. Jede unterschiedliche und von Experten bestätigte Pflanzenart brachte 10 Punkte, jede (weitere) Meldung (derselben Pflanzenart) 0,5 Punkte. Mit 7561,5 Punkten konnten wir den zweiten Platz innerhalb des österreichweiten Wettbewerbs erzielen. Unsere erhobenen Daten flossen in verschiedene Biodiversitätsdatenbanken und in aktuelle Verbreitungskarten ein.

Dabeisein ist alles – aber diese Anerkennung mit einem wertvollen Preis rundet alles ab.

Da sich einige Schüler*innen aus der 2b, 2c und 2d aus dem Schuljahr 2020/21 äußerst fleißig auch in ihrer Freizeit am Projekt beteiligt haben und dem Forschungsteam eine wirklich große Fülle an guten Daten geliefert haben, war es den Projektverantwortlichen ein Anliegen, auch die zweit- und drittplatzierten Klassen auszuzeichnen. Daher haben wir als Zweitplatzierte 750,- Euro Preisgeld erhalten, obwohl ursprünglich ein Preisgeld nur für den Erstplatzierten vorgesehen war. Unsere Überraschung, unsere Freude und unser Dank sind demnach entsprechend groß. Als Lehrerin für Biologie und Umweltkunde und Diplombiologin mit über einem Jahrzehnt Berufserfahrung im Schutzgebietsmanagement und in der Naturschutz- und Biodiversitätsforschung freut es mich besonders für unsere SchülerInnen, dass sie in einer Kategorie, die den Schutz der Biodiversität betrifft, einen Preis erzielen konnten und ich bin unglaublich stolz auf die engagierten Schüler*innen. Dankenswerterweise haben sich die Vertreter*innen des Elternvereins dazu bereit erklärt, das Preisgeld auf dem Elternvereinskonto aufzubewahren, bis es den engagierten SchülerInnen des Projekts zugutekommt.

Im Rahmen des Projektes haben wir neben anderen Aktivitäten Exkursionen rund um das Schulgelände und auf die Perchtoldsdorfer Heide unternommen. Ein Spezialauftrag war es, die Hummelragwurz- eine Sexualtäuschblume- auf der Heide zu finden. Sexualtäuschblumen haben Blüten, die mit Duft, Behaarung, Form und Farbe Insektenweibchen nachahmen und dadurch Insektenmännchen anlocken. Die Insektenmännchen versuchen sich mit den Blüten zu paaren und übertragen dabei den Pollen. Die Hummelragwurz zu dokumentieren ist den aufmerksamen SchülerInnen spielend gelungen. Selbstverständlich blieb auch noch genug Raum und Zeit, um Tiere zu beobachten und auf Bäume zu klettern. An dieser Stelle sei auch den KollegInnen Marosi, Reich, Mayr und Schaffer gedankt, die den Schüler*innen auch einmal während eines Wandertages bzw. während einer Wanderung im Sportunterricht eine Teilnahme am Projekt ermöglichten.

Ziele des erfolgreich abgeschlossenen Citizen Science-Projektes waren folgende:

• Kennenlernen von Forschungsarbeiten und Forschungsmethoden

• sich mit elementaren Grundbegriffen und der Handhabung einer Citizen Science-Plattform und einer digitalen Datenbank vertraut zu machen

• Artenkenntnis erweitern und festigen

• Blühphänologie verschiedener Arten kennen lernen! Blühzeiten haben Bedeutung für die Bestäubung und die Samenproduktion und damit für die Reproduktion der Arten. Das Blühverhalten ist genetisch bestimmt und wird von klimatischen Faktoren mehr oder weniger stark modifiziert.

• Abweichungen der Blühphänologie beobachten und mögliche Veränderungen durch klimatische Veränderungen dokumentieren.

• Erhebungsmethodik üben (scharfe Bilder zu schießen, Fund- und Standortsdaten sammeln,…)

• Biodiversität einzelner Lebensräume kennen lernen (Wie viele unterschiedliche Pflanzenarten konnte ich in einem Lebensraum entdecken?) und somit für deren Erhalt Sorge tragen.

• Unterschiede in der Biodiversität einzelner Lebensräume erkennen lernen (z.B. intensiv landwirtschaftlich genutzte versus extensiv genutzte Flächen oder Schutzgebiete)

• Seltene Arten entdecken und schützen

• Beitrag zum Erhalt der Biodiversität

• Klimaschutz (Wissenschaftler*innen aus Jena, unter anderen Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie, haben im Jena-Experiment herausgefunden, dass Wiesen mit einer hohen Pflanzendiversität mehr Kohlenstoff speichern und so der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid entziehen.)

Once in a lifetime- Pflanzen, die so selten gefunden werden!-

Innerhalb des Projektes wurden auch sehr seltene Arten gefunden, so zum Beispiel das Kegel-Leimkraut (Silene conica), dieses ist so selten, dass es vom Aussterben bedroht ist und man froh sein kann, es überhaupt einmal in seinem Leben gesehen zu haben.

Preisverleihung

Mag. Melanie Mayrhofer – Programme Officer aus dem Bereich Public Science von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - hatte eine feierliche Preisverleihung im Naturhistorischen Museum organisiert und ein spannendes Rahmenprogramm. Leider konnte diese Veranstaltung auf Grund von Coronamaßnahmen nicht stattfinden. Nichtsdestotrotz wurde an das BRG Perchtoldsdorf eine Urkunde verschickt.

Vergangenes: Nicht zum ersten Mal haben Schüler*innen des BRG Perchtoldsdorf einen Platz unter den ersten Drei bei einem Citizen Science Wettbewerb errungen. Die Schüler*innen der jetzigen 8a erinnern sich gerne an unser gemeinsames Schmetterlingsprojekt im Schuljahr 2017/18 zurück.

Zukünftige Projekte: Die Schüler*innen der Unverbindlichen Übung „Junior Science“ haben schon fleißig Vorarbeiten für das nächste Citizen Science-Projekt („Biodiversität am Friedhof“) durchgeführt und werden sich auch anderen wissenschaftlichen Projekten widmen. Der Forscherdrang ist also auch weiterhin vorhanden und wird tatkräftig unterstützt werden.

Rallye: Die ersten 5 von Euch, die die verliehene und ausgehängte Urkunde für den 2. Platz vom Citizen Science-Award 2021 als erstes ausfindig machen und mir den Ort während meiner Gangaufsicht donnerstags oder freitags in der großen Pause vor dem Biologiesaal mitteilen, erhalten gratis einen Amphibien/ Reptilien Führer für Österreich.

Mit einem herzlichen Dankeschön allen aktiven engagierten Schüler*innen!!!

MMag. Karin Greimler-Stocker

Die Schönheit der Natur kann man genießen, wenn man sich ihr zuwendet, sie im Wortsinn zur Kenntnis nimmt, sich also die Mühe macht, die Vielfalt der Arten wahrzunehmen und zu unterscheiden.

Die Website www.forschung-jugend-zukunft.at ist eine Initiative der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Kooperation mit örtlichen Bildungseinrichtungen.